Schietwetter oder Nudelsuppe

Letztens bei einer Familienfeier: Ein großes „Hallo“, weil man sich ewig nicht gesehen hat. Ein großes Wundern, dass die Kinder bereits so groß geworden sind und man selber wieder älter. Ein liebevoll gemeinter Schulterrempler erreichte mich in der Abschiedsszene. „Nudelsuppe!“, rief es mit männlicher Stimme.

Nun, wir hatten gerade ausreichend gegessen, in einem Restaurant, in einem sehr guten Restaurant und weitaus spannendere Gerichte als Nudelsuppe. Kurzes Wundern meinerseits. Es stellte sich heraus, dass der Mann meiner Cousine mütterlicherseits in den weiten Bahnen des www meinen Blog entdeckt hat. Und nur just auf die Frage geantwortet hat, was in meiner Sammlung fehlte. Bis heute.

Suppe mit Gemüseeinlage und ich, das sind noch nicht so lange beste Freunde. Es gab Zeiten, da mußte ich ziemlich lange am Essentisch mit einem Teller vor mir sitzen. Ich will jetzt nicht die Erziehungsmethoden meiner Familie offenbaren, nur so viel dazu: An Suppentagen habe ich mit meinem Mittagsessen hart gekämpft.

Nudelsuppe4

Zeiten ändern sich zum Glück und damit auch die Geschmäcker. Irgendwie mochte ich den Geschmack von süßlicher, gekochter Möhre mit Lauch nicht. Irgendwann entdeckte ich, dass pürierte Suppen gar nicht so schlecht schmecken. Und irgendwo kochte ich dann meine erste eigene Suppe.

Ein Tag wie dieser schreit geradezu Nudelsuppe in Bindfäden vom Himmel. Ich bin gespannt, ob es in diesem Jahr noch so etwas wie Frühling geben wird. Es regnet seit zwei Tagen ununterbrochen und ich brauche etwas, was die Seele wärmt und nicht so auf die Hüfte schlägt, wie eine Tafel Schokolade, die jetzt dringend nötig wäre.

Nudelsuppe3

Also gibt es jetzt hier mein Hausrezept für

Buchstabensuppe (2 Personen)

1 große Gemüsezwiebel

2 Karotten

1 Stück Knollensellerie

1 Stange Porree

1 Lauchzwiebel

Salz, Pfeffer

2 Lorbeerblätter

Petersilie, Schnittlauch

50 gr. kleine Nudeln (bei mir Buchstabennudeln)

1 Liter Wasser

etwas Rotwein

Olivenöl

In einem hohen Topf etwas Olivenöl erhitzen. Die Zwiebel und der Mitte durchschneiden und mit Schale auf die Schnittfläche in den Topf geben. Gut braun werden lassen und mit dem Schluck Weiss- oder Rotwein ablöschen. Kleingehackte Möhren hinzugeben und anschwitzen lassen. Mit dem Wasser ablöschen. Nun geschnittenen Porree, Lauch und Sellerie hinzugeben mit Salz und Pfeffer würzen. Lorbeerblätter dazugeben, kräftig aufkochen lassen und etwas einreduzieren.

Ich koche die Nudeln immer mit, auch wenn dadurch etwas mehr Stärke in die Brühe kommt. Also Nudeln kurz vor knapp hinzugeben (meine brauchten 7 Minuten).

Nochmals abschmecken. Kräuter hinzugeben und genießen.

Nudelsuppe2

Ich freue mich schon auf Anregungen zum nächsten Geburtstag. 🙂

Werbung