Garten Eden oder gute Freunde machen immer (schöne) Arbeit!

Melsmarme_melsbonheurDen eigenen Garten hatte man möglichst pflegeleicht angelegt. Möglichst immergrün, jahreszeitlich etwas blühend, wenig wucherndes, schön symmetrisch à la Versaille.

Plötzlich stellt man fest – wie laaaangweilig und schaut neidisch auf Nachbars Garten, wo alles wächst und gedeiht, was man am liebsten pflücken, zubereiten und genießen würde.

MArmel_melsbonheur

Oder man rechnet nicht damit und bekommt große Beutel mit frischen Knackkirschen geliefert, weil Überfluss und Kirschen Overload in der eigenen Küche. So geschehen bei mir. Liebe Freunde haben einen Kirschbaum im Garten und keinen Platz mehr im Tiefkühlschrank. Die nahe Familie ist versorgt und Mel, ja Mel…

Mel hat jetzt bergeweise Kirschen und rote Johannisbeeren und Himbeeren. Was macht Mel daraus? Marmelade. es gab mal Zeiten, da lagerten Gläser im Keller voll. Nun finde ich noch nicht einmal leere Gläser. Marmelade ist einfach ein Tausendsassa. Mit Quark oder Joghurt gemischt, auf Brot oder mit Kuchen. Köstlich am besten frisch gekocht.

Der Trick ist einfach immer das gewisse Etwas. Nun hatte ich nicht genug hiervon und davon. Ich mußte diesmal etwas tricksen. Ich pürierte Kirschen mit Erdbeeren, gab die Himbeeren dazu, die durch den Regen auch sehr weich geworden sind.

2 Kilo Früchte, 2 x Gelierzucker 2:1, eine halbe Vanilleschote aufgeschnitten mitkochen, geriebene Zitronenschale dazu und……..2 cl Grand Marnier. Das ganze aufkochen lassen, Vanilleschote und Zitronenschale entfernen, etwas pürieren und in Gläser abfüllen. Ja, Gläser. Die ich nicht habe.

Aber ich habe eine kleine Sammelleidenschaft für diese Flaschen von truefruits. Und statt Quinoa oder kleinen Knöpfen kommt halt diesmal köstliche Marmelade hinein.

marme_melsbonheur

Kein Problem, wenn man diese Latte-Macchiato-Löffel im Haus hat.

Ich liebe diese Farbe und diese Cremigkeit der Marmelade. Habt Ihr besondere Rezepte? Immer her damit? Es klingelt bestimmt morgen wieder an der Tür und ein weiterer Eimer Köstlichkeiten muss schnell versorgt werden.Mels_marmelade Melsmarmelade_melsbonheur3

Werbung

Lavendelsirup oder Le gout de la lavande

LAVENDEL_BONHEUR

Seid Ihr schon einmal im Hochsommer durch die Provence gefahren? Habt einfach mal das Fenster herunter gefahren und tief eingeatment? Noch nicht?

Dann solltet Ihr schleunigst das Ganze nachholen oder einfach mal mit den Fingern durch die Lavendelblüten fahren und dann schnuppern.

Heute telefonierte ich mit meiner Freundin. Ihr unnachahmlicher französischer Akzent hat mich in tiefste Sehnsuchtsgefühle gestürzt. Ich habe plötzlich alles lavendellila gesehen und mußte etwas tun. Lavendelsirup_melsbonheur

Vor meiner Haustür steht er jetzt in voller Blüte. Tieflila und aromatisch. Natürlich kann man sich Zweige abschneiden und in eine kleine Vase stellen, aber ersetzen kann man den Duft nicht. Ich habe ihn heute einfach eingefangen. Ich kam mir ein bißchen vor, wie im Roman „Das Parfum“. Düfte konservieren geht eigentlich ganz einfach.

Lavendelsirup kann man oft einsetzen. Für einen Aperitif zum Beispiel. Etwas Sirup ins Glas und möglichst trockenen Cremant oder Secco darübergießen. Köstlich.

Vanilleeis oder trockenen Kuchen damit überträufeln – ein Gedicht. Zitronensorbet abrunden – hmmm.

Lavendel_Sirup_Vorlage

Was Ihr braucht, ist nicht viel:

400 g Zucker
300 ml Wasser
6 EL Zitronensaft
4 EL Lavendel, getrocknet

Melsbonheur_Sirup

Zucker, Wasser und den Zitronensaft aufkochen lassen. Ca. 5 Minuten köcheln lassen, stetig rühren. Von der Flamme nehmen und die Blüten dazu geben. Die Mischung einen Tag stehen lassen, abseihen und abfüllen. Gekühlt aufbewahren.

À votre santé!

Sirup_melsbonheur

Mel’s Faustregel oder Pesto braucht nicht immer Basilikum!

Pesto Schnell noch hinterhergeschickt, zu meinem kleinen Experiment. Ihr habt mich auch nach meiner grünen Deko gefragt, dem Korianderpesto (leider habe ich meinen Rest gestern aufgebraucht, daher hier eine kleine Petersiliendeko;)). Im Moment schafft es meine Küchenmaschine nicht mehr in den Schrank. Alles wächst frisch und das Blattgrün ist jetzt so richtig saftig. Pesto jeglicher Art eignet sich als Sosse, als Käsegarnitur, für Pastasorten aller Art, als Salatdressing, für Pellkartoffeln und so weiter. Also so richtig vielseitig. Es hat zudem den Vorteil, dass es länger im Kühlschrank hält. Wichtig ist nur, dass man immer einen frischen Löffel nutzt und dafür sorgt, das eine Schicht Öl das Pesto bedeckt. Hier mein Rezept für Bärlauchpesto, Petersilienpesto, Basilikumpesto und in diesem Fall Korianderpesto. Ihr benötigt generell: Ca. 50 gr. Pinienkerne, ca. 80 gr. guten Parmesan, ca. 150 ml sehr gutes Olivenöl, eventuell 1 Zehe Knoblauch (je nach Gusto) und dann ca. 2 gute Handvoll Kräuter, wie oben genannt. Das Korianderpesto ist etwas zarter im typischen, leicht seifigen Geschmack, an dem sich die Geister scheiden. Als Pesto eindeutig neutraler als pur, also. Bitte schmeckt das Salz gut ab. Der Parmesan bringt einen eigenen, sehr hohen Salzanteil mit, hier schmeckt man die Qualität schnell heraus. Dann alles in den Standmixer geben (die Könner nehmen den Mörser). Oder püriert mit einem Zauberstab im hohen Gefäss. Das Ganze kommt dann in ein Glas mit Schraubdeckelverschluß, etwas Öl noch obendrauf und entweder sofort vernichten oder in den Kühlschrank damit. (Übrigens auch eine schöne Geschenkidee). Lasst es Euch schmecken. Immer.