Schnittchen sind Liebe oder die Fantasie des Bäckers!

Selbstgebackenes Vollkornbrot ohne Wartezeit - Mehls bonhehr

Selbstgebackenes Vollkornbrot ohne Wartezeit – Mehls bonheur

Jetzt mal ungelogen, ich glaube, Friseure und Bäcker müssen in Ihrer Grundausbildung zuerst ein Studium der Kreativität absolvieren. Wer bitteschön kann sich sonst diese ganzen Eigennamen wie „Salon Haarscharf“ oder „Bernd, das Brot“ ausdenken? Ich könnte Bücher schreiben, wenn ich mal die Salons nachschlagen würde. Nun ja.

Meine Oma Sofie sagte immer, „Kind, iss mehr Schnittchen!“. Prachtvoll verziert mit Gurkenscheiben, dicken Käsestückchen, guter Butter und Radieschenblume. Schnittchen sind Liebe!

Was kann man da groß tun, wenn Minime immer wieder die liebevollen Schulschnittchen unangetastet heim bringt? Jawollja, Ärmel hoch und selber machen. Aber…genau, da war er wieder, mein Feind der Küche: die Zeit. Daher habe ich ein supereinfaches Brotbackrezept ohne große Wartezeit ausprobiert.

Vollkornbrot – Gerührt, nicht geschüttelt

Man nehme:

1 Brotkastenform, 500 ml lauwarmes Wasser, 2 Teelöffel Salz, 1 Würfel Hefe, 1 Tl Zucker, 600 gr Vollkornmehl, 100 gr Körner (Leinsamen, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne etc. was Ihr mögt), 1 EL Essig, etwas Öl für die Form

Das Wasser mit Salz, Zucker und der Hefe mischen. Etwas solange rühren, bis sich alles aufgelöst hat. In die Schüssel mit Mehl und den Körnern geben und den Teig verrühren (Handrührgerät mit Knethaken). Die etwas flüssige Masse in die gefettete Form geben.

Das Ganze im nicht vorgeheizten Backofen (Ober-und Unterhitze) bei 200 Grad ca. 60 bis 70 Minuten auf mittlerer Schiene backen.

Sofort stürzen, etwas auskühlen lassen. Ich bewahre das Brot in einem sauberen Trockentuch auf.

Nun nach Herzenslust garnieren. Guten Hunger!!!

Brotzeit #schnittchensindliebe

Werbung

Calzonebrot oder Hefeteig ist auch mal Fastfood

Melsbonheur2

Fertige gefüllte Pizzabrote. Circa 2 x Teig für 4 Personen rechnen.

Da waren sie wieder, ganz spontan und in voller Blüte in meinen Kopf – die Alltagsprobleme:

Heißhunger auf Lieblingsbrot, keine Zeit aber auch keine Lust auf Fastfood-to-go. Was tun? Es geht ja eigentlich nichts über ein selbst gebackenes, knuspriges Brot. Meine Oma Sofie sagte immer, „Kind, backen braucht Ruhe, Sorgfalt, Geduld und ganz viel Liebe!“. Ja Oma, dass habe ich mir immer zu Herzen genommen. Im Moment habe ich aber besonders viel Liebe im Herzen, aber dafür weniger die anderen Eigenschaften zu bieten.

Was muss her zur Fertigstellung des italienischen Calzone-Brotes. Jawoll ja – Pizzafertigteig. Ich weiß, ich weiß…zuviel Salz, zuwenig Hefe, kein gutes Mehl. Sonst bin ich ja auch ein gutes Mädchen und schlag den Teig, bis er windelweich ist und die Hefe sich pudelwohl mit den Mehlteilchen verbindet- bitte lasst heute die Ausnahme zu. Für Euer Verständnis gibts hier das Rezept:):

Melsbonheur: Calzonebrot

Calzonebrot: Die Füllung kann je nach Geschmack und Kühlschrankbestückung erfolgen: Auch wahlweise mit Antipasti aller Art wie Zucchini, Champignons, Paprika, Trüffelscheiben, Salami, Schinken und, und, und

2 x Fertigteig Blechpizza, 6 Eier, Parmesan, entkernte Oliven, getrocknete Tomaten, Büffelmozzarella, Käsereste, Basilikum, Salamistücke oder Schinken

Eier hart kochen lassen, Pizzafertigteig entrollen, Eier schälen und gleichmäßig in der Mitte als Reihe auslegen, alle weiteren Zutaten klein schneiden und mittig über die Eier streuen, Käse als Letztes darüber geben, einige Tropfen Olivenöl darüber, Teig in der Mitte zusammenführen und die Kanten gut verschließen. Bei ca. 180 Grad ca. 25 Minuten backen lassen oder so lange, bis der Teig goldgelb gebacken ist.

Dazu empfehle ich des Potts weltbeste http://pottcurry.de-Soße oder Tomatenpesto als Dip. Guten Hunger!!!!!

Melsbonheur

Pott.Curry-Soße!!! Weltbeste Kombination gereicht zB. zum Rudelgucken, Picknicken, beim Feiern oder einfach mal so zum gemütlichen Glas Rotwein.

Soulfood oder das kleine Glück in der Tasse

ZutatenIhr kennt das vielleicht. Es ist ein „Kühl- und Knabberschrankleer-Tag“ und es klingelt an der Tür. Überraschungsbesuch steht dort, natürlich nur auf eine Kaffeelänge. Aber was ist, wenn der Kaffee etwas länger dauert, weil man sich unglaublich viel zu erzählen hat? Schnell mal geforstet, was man noch so anbieten kann…..aber es herrscht Ebbe.

Okay, man muss schnell zaubern. Bisher habe ich meine Mikrowelle immer nur zum Erwärmen benutzt, nie zum Kochen, Backen, Braten oder Sonstiges. Mancheiner braucht keine Küche, man arbeitet mit der Mikrowelle.
Nun gut. Der Besuch soll ja auch nicht solange warten…die Lösung: Der Becherkuchen.

Zitronenkuchen im Lieblingsbecher:

1 frisches Bio-Ei,
3 Esslöffel Mehl,
2 1/2 Esslöffel Zucker,
2 Esslöffel frischen Zitronensaft,
den Abrieb einer Biozitrone,
2 Löffel Öl,
1 Messerspitze Backpulver,
eine Prise Salz

Das Ganze am besten schon in der Lieblingstasse vermengen, wobei Mehl und Zucker nach und nach dazugegeben werden sollten.

Das Ganze kommt jetzt für ungefähr zwei Minuten in die Mikrowelle. Jedes Gerät verhält sich unterschiedlich. Wendet einfach den Zahnstochertrick an, wie bei jedem Kuchen. Einmal in den Teig piksen, haften etwas daran, dem Ganzen noch ein paar Sekunden in der Mikrowelle geben. Ich hatte es mit dem Backpulver etwas zu gut gemeint, daher konnte ich einen Mammutkuchen aus der Mikrowelle holen.

Bitte seid vorsichtig, die Tasse oder der Becher wird megaheiß!!! Nun vorsichtig den Kuchen aus dem Becher lösen und auf einen Lieblingsteller stürzen.

Becherkuchen

Zum Anrichten ca. 2 Löffel Puderzucker mit Zitronensaft verrühren. Wer den Kuchen extrasaftig mag, kann den Saft auch pur darüber geben, dann wird’s auch nicht soo süß. Das Ganze dann lauwarm servieren. Am besten zu der versprochenen Kaffeelänge und ausführlichen Gesprächen.

Kleiner Tipp: Vorsicht bei Ei-Allergikern, das Ei ist nicht ganz durchgebacken und kann so Reaktionen auslösen. Vielleicht vorher den Gast fragen. Ansonsten vielleicht doch schnell einen Kuchen in den Ofen schieben und derweil kräftig plaudern.

Kaffee

Viel Spaß!