Salat ist öde oder Mel beweist das Gegenteil!

Letztens bekam ich ein Kompliment für eine Salatkreation von einer Freundin, die genauso wie ich, gerne schlemmt und durch die allabendliche Zufuhr dieses bekannten Gerichtes versucht, die Kilos nicht wachsen zu lassen.

Erst wußte ich nichts damit anzufangen, denn hey, wer kann schon keinen SALAT kochen? War das jetzt als Kompliment zu werten und steckte etwas Ironie dahinter?

Ich gebe zu, mit fortschreitendem Alter und anwachsender Anzahl der Zubereitung dieses Gerichts muss ich mir manchmal schon echt was einfallen lassen, um nicht zum Kaninchen zu mutieren. Gerne möchte ich an dieser Stelle mein Grundrezept für Salat mit euch teilen.

Melsbonheur_salat2

Trommelwirbel, Spannung, Überraschung: Ich mixe immer Gemüse, Blattsalat und….Obst. Irgendwann war ich es leid, nur zwischen einer roten und einer grünen Paprika wählen zu müssen und hatte nur noch einen Apfel statt Tomaten im Vorratsschrank. Et voilà, eine neue Salat-Epoche brach an. Plötzlich bietet das angehende Salatbuffet soviel mehr Auswahl: Mandarine-Rucola, Banane-Radicchio, Apfel-LolloRosso-Erdnuss-Petersilie, bald kommen Nektarine, Pflaume, Pfirsich, anschließend die Traube.

Unterstützt wird das Ganze durch die Klassiker, grünen Salat aus dem Garten, Pflücksalate aus dem Beutel dürfen es auch mal sein, irgendwer mag auch diese essbaren Blüten gerne. Toll ist auch frischer Babyspinat mit roter Beete und Goji-Beeren.

Melsbonheur_Salat3

Diese Kombination hat auch den großen Vorteil, das durch die Fruchtsüsse des Obstes das Salatdressing nicht noch zusätzlich gesüßt werden muss. Wer trotzdem noch den süßen Kick benötigt, kann ein Salatdressing aus Essig/Öl, Salz/Pfeffer mit Fruchtsaft verdünnen. Schmeckt herrlich frisch und bringt Abwechslung. Sind die Äpfel als einziges Obst zu sauer, darf an auch mal gern mit Sirup süßen.

Melsbonheur_salat4

Dann noch ein kleiner Crunchy-Tipp von mir. Ergänzt den Salat mit einer kleinen Zugabe. Zerkleinert Nüsse, röstet Pinienkerne, wer auf Trennkost pfeift kann Öl in einer Pfanne erhitzen, Brotwürfel rösten und diese mit Zimt überstreuen. Es macht immer Spass,  im wahrsten Sinne „einen knackigen Salat“ zu essen.

Melsbonheur_SALAT5

Nicht zu vergessen sind die zahlreichen Eiweiß-Variationsmöglichkeiten mit gebratenem Hähnchen oder Lachs, Schinken, Fetakäse, Gorgonzola, geräucherter Forelle und, und und.

Heute schwöre ich zum Beispiel auf Rhabarber, grünem Spargel, Erdnuss, Rucola und Orange. Dazu ein Dressing aus Öl, Zitronensaft, Salz/Pfeffer und, hüstel, Johannisbeersirup, denn der Rhabarber ist nicht „ohne“.

Guten Appetit!

Werbung

Geschenke gehen immer oder Huhn im Paket

Ich bin kein Freund von Küchenmaschinen und Co. Das Einzige, was mit viel Geld in eine neue Küche käme, wäre ein Dampfgarer. Da momentan beides nicht in Aussicht ist, trickse ich gerne mal wieder.

Mit den frühlingshaften Temperaturen schwinden auch wieder die herzhaften Gerichte und die leichten, südländischen Fisch- und Fleisch- und Gemüsegerichte gewinnen wieder auf meinem Herd.

Was einfach genial ist sind kleine Päckchen aus Packpapier zu packen. Diese speziellen Päckchen kann man befüllen mit allerlei Dingen, die so im Kühlschrank sind. Wunderbar kann man sie vorbereiten, für Grillabende oder Einladungen

Melsbonheur_Haehnchen2Grillbar ist zum Beispiel die Variation Birne/Gorgonzola oder vielleicht Feta/Tomate/Honig/Thymian oder mal Zucchini/Tomate/Schinken? Lecker sind auch mal süße Füllungen mit Apfel/Marzipan/Zimt oder Waldfrucht/Vanille/Kekskrümmel. Ihr seht, jeder, wie er mag.

Heute habe ich noch ein Bio-Hähnchenbrustfilet zur Verfügung und etwas Gemüse.

Dazu habe ich das Kräuterbeet am Wochenende aufgeräumt und abgebrochene Rosmarinzweige in Reserve. Minime ist Hühnchen auch gerne, auch in der kalten Version.

Jetzt bin ich ja der NICHT-GERNE-FLEISCHSCHNEIDER und bin froh, wenn ich ausser waschen, würzen und in die Pfanne legen, nichts großartiges mehr mit dem Stück Fleisch machen muss. So auch heute. Heute gibts ein großes Päckchen, dass vielleicht sogar noch für morgen reichen wird:

Melsbonheur_haehnchen4Huhn als Geschenk

100 g Champignons
100 g Kirschtomaten, Minipaprika, Zucchini o.ä.
1 großes Hähnchenfilet
Salz
4 El Olivenöl
Pfeffer
4 Zweige Rosmarin
4 Stiele Thymian
1/2 Tl edelsüßes Paprikapulver
1 Knoblauchzehe, 1 halbe Zwiebel

1. Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Kirschtomaten und Paprika halbieren. Hähnchenfilets salzen, in 2 El heißem Öl von jeder Seite 1 Min. bei starker Hitze anbraten, mit Pfeffer würzen und herausnehmen. Champignons, Zwiebel und flachgekloppte Knoblauchzehe mit Gemüse 
ins Bratfett geben und kurz anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen.

2. Ofen auf 190 Grad (Umluft 170 Grad) vorheizen. 2 Stücke Backpapier überlappend in eine Auflaufform geben. Champignons und Tomaten auf die Mitte der Stücke geben. Das Hähnchenfilet daraufsetzen. Je 1 Zweig Rosmarin und 1 Stiel Thymian darauflegen. Mit je 1⁄2 El Olivenöl beträufeln. Papier über der Füllung zusammenfalten. Die Enden mit Küchengarn fest zubinden. Päckchen auf ein Blech setzen. Im heißen Ofen auf der mittleren Schiene 20 Min. backen.

Guten Appetit!

Melsbonheur_Haehnchen1

„Karo einfach“ oder „Schnittchen heißen Liebe“

melsbonheur_schnitt7

Eine gute Freundin von mir steht morgens eine Stunde früher auf, um ihren Lieben Schnittchen für den Tag zu schmieren. Und sie ist Meisterin im Schnittchen schmieren, das wissen ihre Lieben, denn sie essen gerne die Schnittchen. Und beklagen es, wenn es keine Schnittchen gibt. Und die gibt es manchmal…nicht, wenn der Haussegen etwas schief steht. Denn keine Schnittchen schmieren ist ein bißchen wie Liebesentzug – sagt sie.

Harte Aussage finde ich und habe heute mal über die Philosophie des Schnittchen-Schmierens nachgedacht. Es gibt da ja verschiedene Typen, die ich wie folgt kategorisiere:

melsbonheur_schnitt5

Da gibt es den Radieschenschnitzer. Bei ihm ist der Kühlschrank voll mit allerlei „Props“. Senfgurken, Gemüsezwiebeln, Gurken, Radieschen, Tomaten und frischer Kresse. Der Radieschenschnitzer gibt meist um den Belag an sich nicht viel, denn er lenkt geschickt mit der Deko vom Eigentlichen ab. Der Schnittchengenießer an sich ist so geblendet von den Gurkenschwänen, den Radieschenröschen, den Zwiebelkrachern und den Kressehäufchen, dass er mit Sicherheit gar nicht mehr weiß, was auf seinem Schnittchen als Hauptbelag gedacht war.

melsbonheur_schnitt4

Ein weiterer Typus ist der Menüberbeleger. Ihr beißt mit Maulsperre in eine Knifte und erfahrt eine Geschmacksexplosion von Mangochutneysosse, Süßkartoffel-rinderkorinaderfrikadelle, Cerealcrunchytopping und glutenfreier, aber garantiert 3fach lang gelagerter Hefepyramide. Und seid sicher, dieser Schnittchenschmierer hat vier Stunden in der Küche gestanden für ein Schnittchen für euch. Weißt es zu würdigen, bitte.

melsbonheur_schn2

Kennt ihr den Matscher? Den Käsebrot-Pralinen-Kniften-Zuklapper? Dieser Schnittchen-Schmierer ist der Praktische in der Küche. Wieso sich auch die Mühe machen? In meinen Schulzeiten hatte man eh immer diese Butterbrotbeutel dabei, die keine 2 Minuten unzerknautscht im Rucksack überstanden haben. Also kann man die verschiedenen Geschmackssorten und das Leckerli gleich als Einheitsbrei zusammenformen.

MELSBONHEUR_SCHN1

Mein Favorit ist der Ausdauer-Schnittchen-Schmierer. Denn ich weiß, wie toll es ist, auch im erwachsenen Alter ein Schnittchen mit ganz viel Liebe serviert zu bekommen, wenn man mal gar nicht pünktlich aus dem Bett oder vom Sofa hochkommt.

Jetzt könnte man die Schnittchen an sich noch mal unter die Lupe nehmen. Diese Heute-gibt-es-Süß-weil-Du-besonders-lieb-warst/Negerkussbrötchen, das Beidseitig-gebratene-Rührei-Sandwich-weil-du-heute-lange-fährst-sollen-es-die-anderen-halt-riechen, das Etwas-dröge-Weißbrot, weil eigentlich-ist-der-Kühlschrank-leer-aber-ich-habs-gut-gemeint.

Jetzt wird’s kompliziert, ich gehe jetzt auf die Couch. In diesem Sinne, ein Toast auf alle Ausdauer-Schnittchenschmierer.

Macht´s Euch nett.

Lieber Besuch oder Erbsen-Minze-Kanapee

melsbonheur_erbsenpu_001

Man bekommt Besuch von lieben Gästen, eigentlich nur für die Kaffeezeit, weil man sich so lange nicht gesehen hat. Und eigentlich hat man keine Zeit, weil man ja noch so viele andere Termine hat. Ist man aber erst mal da, wird die Zeit kurzweilig, weil man sich so lange nicht mehr gesehen hat, weil man so viele Termine hat. Und Schwups, spielt die Zeit keine Rolle.
Ihr sprecht bestimmt auch diese Einladungen zum Kaffee aus, von denen ihr wisst, es wird bestimmt wieder bis in den frühen Abend gequatscht.

Irgendwann nach Keks, Kuchen und Co. stellt sich der Appetit auf etwas Herzhaftes ein. Eine Sache, die schnell vorzubereiten geht, sind die kleinen Schnittchen mit Erbsenpüree.

Melsbonheur_erbsenpu_002
1 Paket dünnes Vollkornbrot auch Pumpernickel (gibt es als Kanapee schon vorgeschnitten oder man sticht sie selber in der gewünschten vor aus), 1 Paket Tiefkühlerbsen, 1/2 Bund frische Minze, 1 Becher Creme fraiche, 1 kleines Stück Parmesan, Salz, Pfeffer, 3 Radieschen und/oder 3 Scheiben Schinken

Melsbonheur_erbsenpu_003Die Erbsen nach Anleitung im gesalzenen Wasser garen. Etwas abkühlen lassen, mit Minze, 4 EL Creme fraiche und Parmesan pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Schinken braten bis knusprige Chips entstehen, auf einem Küchentuch trocknen lassen.

Melsbonheur_erbsenpu_006

Püree auf die Brotformen verteilen, mit Radieschenstreifen oder Schinkenchips garnieren.
Lässt sich wunderbar vorbereiten und das Erbsenpüree schmeckt übrigens als Beilage zu Lamm einfach himmlisch.

Guten Appetit

Geburtstag mit Folgen oder ein Bett im Erdbeerfeld!

Marmelade_MelsbonheurDa ist man eingeladen. Auf einen Geburtstag ins schöne Münsterland und in einen Kreis, den man eigentlich nicht wirklich kennt. Und wird so dermaßen überrascht, dass man Bücher darüber schreiben kann. Also ein Buch soll es nicht werden, aber die Spätfolgen am heutigen Sonntag sind schon beachtlich.

Das Münsterland ist hier schon ein großes Anbaugebiet für Spargel und Erdbeeren. Überall gibt es Straßenstände und provisorische Märkte, um das köstliche Gut schnell und frisch vom Feld an die Käufer zu bringen. So ging es mir auf dem Weg von hier nach da.

4 Kg Erdbeeren! Wort!

Frisch müssen sie gegessen werden. Am besten pur. Ich liebe es, wenn die Erdbeeren schon in Papppackungen angeboten werden und nicht in diesen PET-Körben mit Folie. Der nette Erdbeerbauer sucht natürlich die schönsten Körbchen für die Großbestellung aus (macht er wirklich, ich glaube dran!).

Die Geburtstagsfeier findet in einem alteingesessenen typischen Landgasthaus statt. Zwischenzeitlich habe ich zwischen den zugewachsenen Steinmauern und den Springbrunnen den Eindruck, irgendwo in eine Filmkulisse Hollywoods gebeamt zu sein.

Auch der Gästekreis ist bunt gemischt. Französisch-portugiesisch-spanisch-münsteranisch ist das Publikum. Nach dem Sektempfang mit Champagner (aus der französischen Heimat des Bruders der Gastgeberin) geht es zum Menü in den eingedeckten Festsaal im Stil der 50er Jahre. Irre. Frank Sinatras leise Stimme untermalt die liebevollen Worte des Geburtstagskindes. Es folgt ein europäisches Menü mit Antipasti, Spargel, Steak, Zander, Erdbeeren und Rhabarber. Für die französischen Gäste wird simultanübersetzt – ich fühle mich heimisch.

Erdbeere1_Melsbonheur

Nach dem Essen wird getanzt und gelacht. Ein Nachbar des Geburtstagskindes schaut vorbei. Ein Mann, dessen Musik ich nicht unbedingt mag, der mich aber davon überzeugt, dass man mit 70 Jahren Lebenslust und Esprit versprüht, auch wenn man ein Leben lang in einem sehr harten Showbusiness gearbeitet hat und immer noch dabei ist. Danke Jürgen Drews, es war eine tolle Geste, der Gastgeberin ein Privatkonzert zu geben.

Mit Musik vom Band ging es weiter. französische Chansons, spanische Schlager, Funk&Soul und atemlose Partyeinlagen haben garantiert, dass irgendwie alle tanzten. Und damit meine ich alle. Die Mischung sorgte dafür, dass man das ein oder andere Stück einfach überhört hat. Vielen Dank für den sagenhaft organisierten Aufwand. Ich habe mich sehr wohl gefühlt.

Nun aber zu den Spätfolgen: Die Ladung aus dem Kofferraum. Was macht man mit 4kg Erdbeeren? Marmelade. Nach Familienrezept. Mit Zitronenabrieb und Aperol, aufgekocht mit einer Vanilleschote.

Erdbeere_melsbonheur

Meine Ma hat übrigens immer 30 gefüllte Marmeladengläser im Keller. Sie sagte mir mal, Marmelade kochen hat etwas Beruhigendes in bewegten Zeiten. Der Duft, der aus dem aufbrodelden Topf steigt, legt sich beruhigend auf die Nase und die Zuckerdämpfe senken den Blutzuckerspiegel. Es stimmt wohl.

Dazu gibt es kleine Pralinés mit feinster Zarbitterschokolade. Einfach die schönsten Prachtstücke in geschmolzene Schoki tauchen, kurz kaltstellen und zum Eiswein servieren.

Praline_melsbonheur

Für die Kleinsten gibt es Kalzium, angereichert mit einem VitaminC-Schock allerfeinster Qualität. Frisch aus dem Mixer und gut für die Knochen.

Erdbeershake_melsbonheur

Lasst Euch animieren. Meist reicht ein kurzer Ausflug aufs Land und man kann noch Tage später die Spätfolgen genießen.

Guten Appetit!

Pistou-Orange oder warum bin ich nicht schon eher darauf gekommen!

Pistou_orange2

Die Franzosen an sich behaupten ja, sie hätten die beste Küche. Ich frage Euch, welche Nationalität behauptet das nicht von sich? Selbst in Amerika kann man mittlerweile Slow-Food finden, nur leider können sich das die meisten Leute nicht leisten oder wissen zuwenig. Letzteres ist nicht nur in Amerika der Fall.

Neulich wurde ich wieder einmal überrascht. Die französische Küche ist für mich einfach ausgereift in der Komposition von verschiedensten Geschmacksnoten. Alles zusammen sorgt dann für diese „Geschmacksexplosion im Mund“. Süß, salzig, sauer, etwas scharf, weich und knackig und das am besten alles auf einmal.

So kürzlich bei mir geschehen durch eine gefüllte Kohlrabi mit Quinoa, darauf ein Topping von Blumenkohlgelee und als Beigabe ein Orangen-Pistou. Orangen…was?

Ein Pistou ist die französische und fruchtige Variante des italienischen Pestos. Die Grundzutaten sind ähnlich:

2 Knobizehen, 3 EL Basilikum, 1 EL Petersilie, Salz, 100 gr Parmesan oder ähnlicher Hartkäse, 3 El Basilikum, 6 Cashewkerne und halt die Orangenfilets von 1/1/2 Orangen. Oder gekochten, abgezogenen, entkernten Tomaten oder frischen Brombeeren oder Himbeeren oder fertiger roter Beete oder, oder, oder.

Pistou_Orange1

Jetzt habe ich so ein supertolles Küchengerät, das ich nie missen möchte- so einen Standmixer mit zusätzlichem kleinen Glasaufsatz, für das ich jetzt hier aber keine Werbung machen möchte. Alle Zutaten hinein, kurz vermengen und fertig ist eine fruchtig, sämige und geschmeidige Masse, die zu allerlei Gemüse passt, aber auch als Beigabe zu Grillfleisch oder Insalate Caprese.

Ich bin mir sicher, in einem Mörser geht das auch, oder in einer Schale mit zB einem Caipirinha-Stößel oder Stein auf Stein. Ihr werdet ja vielleicht mal über Eure Variante berichten?

Ich finde es einfach lecker, da jetzt gerade die Sommerzeit allerlei fruchtige Zutaten liefert, die ich gerne ausprobiere. Einfach in ein Glas füllen, etwas mit Öl begießen und innerhalb von 2 Tagen aufbrauchen, da die Fruchtsäure bestimmt schnell umschlagen kann.

Guten Appetit!

Leaving das „Singledasein“ oder warum Vegas, wenn auch Hamm toll ist

IMG_3055 Was zeigt man einer Großcousine, die schon jetzt mehr von der Welt gesehen hat, als man sich selbst für den Rest des Lebens so wünschen kann? Die die besten Köche kennen gelernt hat und die größten Küchen der Welt? Die gutes Essen, Stil und Ambiente zu schätzen weiß? Und die auch noch heiratet? Den besten Grafiker, den ich so kenne? Klar, man kann eine Zugfahrt nach Willingen buchen, eine Flugreise nach Las Vegas oder sie einfach mit dem Bauchladen in die Düsseldorfer Altstadt schicken. Oder man sammelt sie einfach direkt vor dem Goldschmied in Bochum ein, nachdem man heimlich ein Köfferchen für die Nacht gepackt hat. Wohin also? In welche Metropole, welche Superlative zeigen, welche Gipfel der Kochkünste? Die beste Freundin der Braut hat einfach den richtigen Instinkt. Wir fahren auf die A2, raus aufs Land. An den Ostrand des Ruhrgebiets. In die Stadt des Glaselefanten, der Pauluskirche, der Bergbaugeschichte und der Stahlindustrie, der Schützenfeste und grünen Wiesen. Nach HAMM. Der erste Stopp führte uns zum Gut Sternholz. IMG_2810 Vornehm ausgedrückt, nie hätte ich ein solches Paradies auf dem platten Land erwartet. Schon das Entrée des Hofes mit kleinem Teich und liebevoll angelegtem Garten hieß, neben uns, auch die ersten Maikäfer willkommen. Ein Nachmittag Sauna und Wellness stand uns bevor. Was Mädels sich halt so wünschen: tolle Düfte, sanfte Farben, Kerzen, Schnickschnack auf der Damentoilette und frische Snacks. Wir haben das spezielle „Junggesellenabschiedsangebot“ ausgeschlagen. Erst einmal waren wir zuwenig und dazu noch zu individuell, um den Spaß „auszuschlachten“. Wir hatten uns einfach Anwendungen gebucht. Wichtig ist hier, früh genug zu buchen, die Termine sind schnell vergeben. (Aufgrund der Privatsphäre konnte ich hier keine Fotos machen, schaut einfach mal auf die Seite). IMG_2811 Nach erholsamen Stunden und mit etwas Hunger machten wir uns auf den Weg zur zweiten Station. Zur empfohlenen Übernachtungsmöglichkeit, dem circa 15 Kilometer entfernten Gut Kump. Ein Stück Autobahn (weniger schön, wenn man etwas träge ob der Saunagänge ist) und dann durch kleine Ortschaften kommt man wieder zu einer neuen Überraschung. Das Gut Kump hat eine lange Historie und ist trotzdem auf dem modernsten Stand. Mit ganz viel Liebe und Geschick sind alte Gebäude wie Scheune und Stallungen durch moderne Architektur verbunden worden. IMG_3059   IMG_2880 Wir durften in den neusten Zimmern schlafen. Die oberen Zimmer eines Extragebäudes, sollten unsere sein. Im Vorfeld hatte ich mich schon „geopfert“, das Zustellbett zu benutzen. Dass ich damit einen Supertreffer gelandet hatte, wußte ich bis dato nicht. Selbst das Zustellbett hatte eine super Matratze und einen Raum für sich. Wir suchten das Häuschen inmitten von Lavendelfeldern und Kräutergärten auf. Versteckt hinter dem schmiedeeisernen Tor. IMG_3066IMG_3065Ein Traum, vor allem, wenn man bedenkt, dass man wirklich „nur“ ein Bett erwartet hat. Der geschmackvolle Mix aus Alt und Neu fand sich hier in der Inneneinrichtung wieder. Qualitativ hochwertige antike Möbel wurden mit italienischen Stoffen aufgewertet. Die Badezimmer sehr geräumig, große Duschkabinen. Der krönende Abschluss war ein fantastisches Drei-Gänge-Menü im Haupthaus. IMG_2862   Natürlich konnten wir noch die beiden Flaschen Sekt genießen, die gekühlt auf unseren Zimmern standen (auch im Paket-Preis inbegriffen. Am nächsten Morgen zogen wir unwillig wieder aus unseren Zimmern, kaffeedurstig und etwas verkatert. Es wartete ein himmlisches Frühstücksbuffet mit selbstgebackenen Broten und Kuchen, eingelegtem Feta und Aufschnitt, frisch von Metzgern der Umgebung. Eine tolle Auswahl und sehr, sehr leckerer Mix. Ein Abschlussrundgang durch den großen Park rundete ein tolles Wochenende ab. IMG_3063 IMG_3056 Möge es der Start in eine tolle Zukunft sein, liebe Valeska.   P.S. Ein großes Dankeschön an das sehr nette und aufgeschlossene Personal beider Häuser. Ich liebe es, wenn der Service zudem ungekünstelt und aufgeschlossen ist, dennoch aufmerksam und hilfsbereit.

Heute mal vegetarisch oder Wasser im Fleisch kann mich mal!

Eigentlich wissen wir, dass wir den Preis für Discounterartikel mitbezahlen….nämlich indem wir diesen ganzen Schrott konsumieren. Was haben wir für Skandale hinter uns bzw. was kommt noch alles? Lebensmittelampel, versteckter Zucker, Analogkäse oder eben mit Wasser aufgespritzes Fleisch, um mehr Euro mit weniger Wareneinsatz zu machen?

Die Schraube dreht sich immer weiter: gentechnisch verändertes Gemüse und manipuliertes Saatgut, damit einheimische Kartoffelsorten irgendwann nicht mehr gezüchtet werden können, sogar verboten werden. So auch in ärmeren Staaten die nur auf einjähriges Saatgut zurückgreifen dürfen, damit sie auch ja schön klein gehalten werden. Massentierhaltung, Kinderarbeit in der Textilindustrie, künstliche Aromen.

Wann seid ihr das letzte Mal bewußt einkaufen gewesen? Stammt Euer Honig aus Nicht-EU-Ländern? Habt ihr Milchmischprodukte oder Samt-Fruchtaufstriche konsumiert? Habt Ihr diesen komischen Geschmack am nächsten Tag noch im Mund, wenn ihr Chipsletten gegessen habt? Wundert ihr euch nicht, warum euer Brot nach 5 Tagen immer noch gegessen werden kann? Warum abgepacktes Fleisch nur 1,50€ kostet?

Viel Spaß, liebe Konsumenten! Wir lassen uns gerne veräppeln, auf Kosten des Preises.

Denkt mal nach, beim nächsten Einkauf. Nehmt Euch die Zeit. Fangt zumindest mal an, bewußter all das in den Einkaufswagen zu packen, was uns nach und nach krank macht.

Nur manchmal weiß ich gar nicht mehr so genau, was gut ist. Bioeier sind vom Futter der Hühner verseucht,  Obst und Gemüse wird von überall der Welt eingeflogen. Es gibt schon wieder Erdbeeren. Und seit Weihnachten Ostereier (wie alt sind die eigentlich, wenn die in den Handel kommen umd wie alt erst, wenn Ostern ist?). Kommt ihr auch so durcheinander, was jetzt gerade genießbar ist und ohne Hilfsmittelchen gewachsen? Ich verliere den Überblick, will mein Gemüse aus eigenem Anbau essen, aber wo bekomme ich richtiges Saatgut her? Wo ist ein guter Anfang und was ist ein genießbares Ende?

Dazu kann ich nicht „bon appétit“ sagen! Das bleibt im Hals stecken.

Alleine über den großen Teich oder Happy PancakeDay!

PancakeKann mir mal jemand sagen, ob man früher zu dieser Zeit das Korn eingefahren hat, oder warum macht man gerade jetzt den hundsgemeinen Pfannkuchen zum Nationalgericht? Wie auch immer – mit vielen Grüßen in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, alles, alles Gute zum Happy PancakeDay. Ich selbst verbinde mit Pancakes einen 3wöchigen Aufenthalt in New York. Mit 17! Eine Freundin befand sich für ein Jahr in America als Au Pair. Und was tut man nicht alles, um ihr die Zeit dort nicht zu lang werden zu lassen? Na, klar, man bucht sich ein Ticket und quartiert sich mit einer Freundin auf Long Island in ein Bed&Breakfast ein. Es war ein preiswertes B&B. Ein sehr preiswertes. Der Inhaber, ein älterer Herr, zog extra aus seinem Schlafzimmer ins Gästezimmer, um uns das größere Bett zu überlassen. Was er leider vergaß, frische Bettwäsche hätte uns ganz gut gepasst. Vielleicht mal durch das gemeinsame Badezimmer putzen, das wäre auch mal ganz gut gewesen. Naja, wir waren noch sehr jung – ich glaube wir haben auf den zumindest frischeren Handtüchern neben dem Bett geschlafen. Nun dieser Herr machte das beste Frühstück! Frisches Obst geschnitten, Sandwiches und jawoll, ja, Pancakes ohne Ende. IMG_1901Vielleicht nach diesem Rezept? Ich weiß es nicht, aber das Ergebnis kommt nahe ran an den Geschmack von damals 1 Ei, 75 Gramm Weizen- und Weizenvollkornmehl gemischt, 75 ml Milch, 1/2 TL Natron, 1/2 TL Backpulver, 1 1/2 EL Zucker mit Vanillezucker, Ahornsirup alles gut verrühren und ein paar Minuten stehen lassen. Eine kleine Pfanne erhitzen, wenig Öl bei mittlerer Hitze warm werden lassen. Nun langsam eine kleine Suppenkelle des Teigs in die Pfanne geben. Den Pancake wenden, wenn sich gleichmäßig kleine Luftbläschen in der Mitte zeigen. Dann stapeln und mit Ahornsirup servieren. 1 Der Geschmack von Ahornsirup ist für mich einer von der großen, weiten Welt und wird es auch immer bleiben. Guten Appetit!

Weltmurmeltiertag, La chandeleur oder meine beste Ausrede!

IMG_1792Die Amerikaner nehmen den heutigen Tag gerne zum Anlass, um sich auf die faule Haut zu legen (heute ist Murmeltiertag, vor allem in Pennsylvania). Die Deutschen fluchen über den heutigen Tag und die Franzosen feiern LA CHANDELEUR, also Mariä Lichtmess. Und sie haben eine hervorragende Idee, diesen Tag zu feiern: Sie backen Crepes.

Also da von Frühling heute nicht die Spur zu sehen war, bin ich auch nicht gewillt, das Murmeltier zu feiern. Motzen macht auch nur schlechte Laune. Also was hab ich getan:

Genau!!

Es traf sich gut, dass ich heute ein tolles französisches Buch in der Post hatte. Von einem lieben Freund verpackt und abgeschickt. Merci, „frenchman“!!!  Dieser tat seinen heutigen Hunger nach Crepes in Dankeskonversation kund. Leider wohnt die Familie nicht ganz in der Nähe, also habe ich heute ferngekocht, in Gedenken sozusagen und für „Ihn“.

Warum und wieso heute in Frankreich gerne Crepes gegessen werden lest Ihr hier:

http://www.france.fr/de/feste-und-festivals/maria-lichtmess-la-chandeleur.html

IMG_1779

„Si point ne veut de blé charbonneux, mange des crêpes à la Chandeleur.“

Dazu braucht man:

500 ml Milch, 250 gr. Mehl, 3 Eier und etwas Salz. Dieses Gemisch verrühren und eine Stunde ziehen lassen und wiederum aufrühren.

Hauchdünn in einer beschichteten kleinen Pfanne ausbacken.

IMG_1782IMG_1786

Für ca. 6 kleine Suzettes:

2 Orangen, 1 Zitrone, 50 gr Puderzucker, 15 cl Grand Marnier, 125 gr. Butter

Nun Orangenfilets schneiden, den gewonnenen Saft aufbewahren und die Zitrone auspressen. Den Puderzucker in einer beschichteten Pfanne leicht braun werden lassen (karamellisieren). IMG_1785IMG_1791Den Orangensaft zugeben und abwarten, bis sich das Karamell im Zucker aufgelöst hat. Nun den Zitronensaft zugeben. Nach einigen Minuten die Butterstückchen zugeben. Nun mit Grand-Marnier ablöschen. Einen Crepes in die Pfanne geben und zu einem Dreieck falten, der Crepes zieht den Saft ein. Zwei, drei Filets hinzugeben und auf einem Teller anrichten. Mit etwas Puderzucker überstreuen und etwas geriebener Orangenschale dekorieren.

Eignet sich hervorragend als überraschendes Mitternachtsdessert!

Bon appétit!

IMG_1788