Lasagne oder Soulfood geht auch ohne!

Zu einem speziellen Familiengericht zählt die Lasagne. An grauen und trüben Tagen, so wie heute einer war, passt kein besseres Gericht in den Tagesablauf: Lange schlafen, spät frühstücken, nur Kaffee zum Mittagessen und dann anfangen, zu kochen.

Mis en place!

Aus dem kleinen Alltag in Italien weiß ich, dass spätestens um 11 Uhr morgens der Tomatensugo für das Mittagessen auf dem Herd stehen sollte. Ein guter sämiger Sugo muss sehr lange auf kleiner Flamme reduzieren, erst dann entwickeln alle Aromen eine Harmonie. Die Säure der Tomaten, Chili, die Kräuter, Salz, der Rotwein und etwas Zucker, um die Säure abzumildern.

Mea culpa- Dosentomaten!

Für eine durchschnittliche Lasagnenform benötigt man circa 500 gr. Hackfleisch. Oder auch nicht. Seit ungefähr 2 Jahren kann ich gut und gerne auf Fleisch verzichten, wenn der Eigengeschmack des Fleisches in der Summe eh untergeht. Ich bekenne mich, ich probiere veganes Hack aus. Zugegeben, an den Geschmack kommen alle Produkte nicht heran, aber die Konsistenz ist nicht zu unterscheiden. Heute im Gebrauch, Unilever, Hick-Hack- Hurra, ungewürzt. Die Fleischalternative lässt sich nach gleichem Rezept zubereiten.

Für die Sauce: 2 Zwiebeln, 3 Knoblauchzehen, 500 gr veganes Hack, Tomatenmark, 100 ml Rotwein, Chili, Salz, Pfeffer, Olivenöl, Zartbitterschokolade, Oregano, Rosmarin fein gehackt, 2 Möhren, Rosmarin, 2 große Dosen geschälte Tomaten, ein Hauch Zucker, je nach Säure

Zwiebeln fein hacken, ebenso Möhren, Knobi schälen und Knolle mit dem Messer plattdrücken. Alles in Olivenöl anrösten, am besten in der Eisenpfanne, um den fehlenden Eisenmangel im fleischlosen Gericht wieder etwas wettzumachen.

Danach Tomatenmark und Kräuter dazu, gut rösten, bis es homogen Farbe nimmt. Die Röstung finde ich besonders wichtig, damit die Kräuter im sonst faden Hickhack eingeschlossen sind und man auf eine krosse Masse beißen kann. Würzen und dann mit dem Rotwein ablöschen. nun die Dosentomaten (geschält und ganz) dazu. Ohne schlechtes Gewissen. Gute frische Tomaten bekommt man tatsächlich mittlerweile nur noch im Gastronomiegroßhandel und das idealerweise im Spätsommer. Es ist Januar und in Dosentomaten wurde das Aroma des Sommers eingeschlossen. Die Temperatur etwas hochdrehen und reduzieren lassen. Würzen. Nun ein Stück Bitterschokolade für die Sämigkeit dazu, alter Maya-Trick für Bolognese und Chili, und Rühren. Dabei hörte ich ein Mini-Podcast für italienische Schimpfwörter 😅 und alternative Anwendungen. Passte.

Den Ofen vorheizen, ich fange bei 180 Grad Ober- und Unterhitze an.

Béchamel: Butter, Mehl, Milch, Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Nun etwas Béchamel-Sauce ansetzen. Hier möchte ich mich mengenmäßig nicht festlegen. Weizenmehl und ich mögen uns nicht, daher sind die Nudelplatten schon Ausnahme für mich. Butter und Mehl anrösten, bis die Masse Farbe nimmt, mit Milch löschen und würzen. Salz, Pfeffer, wer mag, noch Muskatnuss dazu.

300 gr. geriebenen oder gehackten Käse, würzig

Lasagneplatten

Auf den Boden der Auflaufform Béchamel- und einen Suppenlöffel Sugo vermengen. Etwas Parmesan oder Cheddar darüber, die ersten Nudelplatten zart andrücken. Hier ist Gefühl angesagt, alles muss bedeckt sein, die Sauce schön homogen flüssig. So arbeiten man sich lagenweise nach oben, bis zur letzten Nudelschicht. Wichtig: auch die Ecken sollten gut getränkt sein, damit sie zum Schluss nicht austrocknen.

Circa 25 Minuten sollte alles schön im Ofen brutzeln, die letzten Minuten drehe ich auf 220 Grad für die Bräunung des Käses nach.

Käse: Auch hier ist vieles möglich. Ich persönlich mag weniger Tütenkäse, aber Parmesan allein ist zu trocken. Cheddar, Bergkäse, ein alter Gouda oder eine Kühlschrankaufräummischung tuns auch.

Und alles nach dem Motto: che chazzo, con amore e tempo. Mit viel Zeit und Liebe, immer wieder abschmecken, laut zur Musik singen, fluchen und heiß essen. Lasagne ist ein Pandemiegericht. Definitiv!

Werbung

Apfelpfannkuchen oder mein erstes Mahl!

Meine Mutter war schon immer voll berufstätig, auch nach der Geburt von meiner Schwester und mir. Hat alles Vor- und Nachteile, mein Vorteil war, ich war relativ schnell selbstständig. Ein weiterer Vorteil, aufgrund der Aufsichtspflicht, aber des Präsenzunterrichts meiner Mama in der Sporthalle, wurden wir ab und an mal “geparkt”:

Bei Nachbarn, Freunden, ehemaligen Arbeitskolleginnen meiner Mutter oder natürlich bei “Omma Soffi”, meiner Oma, die im gleichen Haus wohnte, wie wir.

Es war mal wieder Elternsprechtag, meine Oma unterwegs und ich sollte nach der Schule zu “Tante Gisela”, zwei Häuser weiter. Tante Gisela isst gerne, kocht allerdings nicht so gerne und war mit mir Grundschulkind küchentechnisch etwas überfordert. Nach meinem Essenswunsch gefragt, sollten es Apfelpfannkuchen werden. (Hätte ich damals gewusst, welche Herausforderung das für meine Gisela war, hätt ich mir besser Rührei gewünscht). Fakt ist, sie kannte kein ultimatives Rezept, dieses Internet gabs noch nicht, also wurde ich damals nach dem Rezept gefragt:

Also hier die mittlerweile erwachsene Version von Mels Pfannkuchen:

  • 200 g Mehl
  • 2 EL Zucker
  • Grand Marnier
  • Salz
  • 4 Eier
  • Mineralwasser
  • 250 ml Milch
  • 2 Äpfel, saftig
  • 4 TL Butter
  • Puderzucker
  • Zimt, gemahlen

Zubereitung

  • Mehl, Zucker und 1 Prise Salz mischen, mit Eiern und Milch zu einem glatten Teig verrühren. Teig ca. 10 Minuten quellen lassen. Einen Schuss Sprudelwasserkurz vor Verbrauch dazu, mit einem Löffel unterheben. Äpfel waschen, Kerngehäuse durchstechen und in dünne Scheiben schneiden.
  • Apfelscheiben in Butter und Zucker kurz karamellisieren lassen und mit Grand Marnier ablöschen.
  • 1 TL Butter in einer Pfanne schmelzen, ¼ des Teiges in die Mitte geben und nach außen verteilen. ¼ der Apfelscheiben auf dem Teig verteilen und Teig zugedeckt ca. 1 Minuten stocken lassen. Pfannkuchen wenden ( vielleicht mit Hilfe eines Tellers) und 1-2 Minuten backen. Auf dieselbe Art mit den restlichen Zutaten 3 weitere Pfannkuchen backen.
  • Vor Genuss mit Puderzucker und etwas Zimt servieren.

Limoncello oder Endlich ein guter Grund!


Frei nach Stephen King: „Se la vita tilimoni, fatti un bello limoncello“.

Okay, im Original sollte man eine Limonade daraus machen, aber in in Zeiten von Corona – wer hätte gedacht, dass man mal fast, aber auch nur fast, mit gutem Gewissen Limoncello aufsetzen darf.

Frei nach einer von Nonna Albas (Ende 80) Lebensweisheiten, gehört zu jedem italienischen Essen ein Gläschen Limoncello. Denn „Limoncello sfiamma e fa digerire“, auf Deutsch „brennt gut und sorgt für die Verdauung“! Bacio per l‘italia, nonna…💋

Auf der Inspirationssuche für Weihnachtsgeschenke liegt das Gute so nah: Wie hier 2 Flaschen hochprozentiger Alkohol (95hüstel%) vom letzten, Ewiglangher-Aufenthalt in der italienischen Zweitheimat. Und dank des beruflichen Paradieses für frische Lebensmittel, nehmen die frischen Amalfizitronenschalen nun ein sehr desinfizierendes Bad in einem Liter Alkohol- bis Heiligabend. Morgen wird im Übrigen die zweite Flasche geköpft- für unbehandelte Orangenschalen.

Und bitte an dieser Stelle keine Anmerkungen über den ökologischen Fußabdruck:): Der ital. Alkohol ist dort einfach im Supermarkt zu bekommen, und die Zitronen nun mal auf Bedarf im Lieblings- Food Frischemarkt in Bochum, mit Ausreisesperre und entspanntem Mindestabstand, lieben Kollegen und dazu noch Lachs für das frische Lachstartar des heutigen Abends.

Was tun mit circa einem Liter frisch gepresstem Zitronensaft? Neben Zitronen-Ingwershots, der wirklich gesunden Anti-Corona-Variante, bleibe ich gerne in Italien und bereite Zitronenbutter, für die schnelle Küche, auf Vorrat in Eiswürfelformen vor. Ab damit aufs Eis. Diese Formen sind im Übrigen auch gut geeignet, um den Zitronensaft vorzuportionieren – heiße Zitrone mit Honig kann nie schaden. Erkältungen soll es ja heutzutage auch noch geben.

Rezept Limoncello:

🍋Schalen von 8 ungespritzen, mittelgroßen Zitronen (wer mag, ein kleines Stück geschälten Ingwer dazu)

1 Liter reiner Alkohol (höchste Prozentstufe), Apotheke

1,25kg Zucker

1,25l Wasser

Nach drei Wochen den Zitronenalkohol durch ein Sieb abgießen. Zucker mit Wasser zum Läuterzucker abkochen, auskühlen lassen, zum Zitronenalkohol geben. In kleine verschenkbare Flaschen abfüllen und dann ins Eisfach geben.

Salute insieme! F*** Corona, bleibt gesund!

Buletten oder Soulfood für Alle

Feierabend, nach einem langen Tag. Der Kühlschrank ist leer, der Herd ist kalt, die Miniausgabe der Familie lechzt nach einer warmen Mahlzeit, außerhalb von Fast-Food. Ja, das gibt es auch im zarten Alter von 16 Jahren.

Wir sind die schnelle Speisekarte durchgegangen, von TK bis Bratwurstresten war alles dabei – der Abend schreit nach Buletten, Frikadellen oder Frikas.

Jawoll, selbst nach einem Tag voller Philosophie über Marmorierung von Ibérico-Fleisch, Tee-Vorlieben, Weinanbaugebieten und Rinder-Aufzucht, haben wir auch in diesem Haushalt Hungerstrecken und Sehnsucht nach geschmorrten Zwiebeln, Rinderhack und dem Geruch nach Heimelig.

Ich wette, jeder kann was über Frikadellen erzählen: Das Aroma von Reise im Zugwaggon, wenn jemand die Buletten aus der Tupperdose holt, der Neid im Bus, wenn der Schulkollege Muttis Reiseverpflegung auspackt, der Heisshunger in der Metzgerei, wenn die Auslage einen anlacht oder ganz persönlich, ein Freund, der immer ein Paket Senf in der Mittelkonsole hat, falls ihm ne Bulette auf der Fahrt über die Ladentheke der Raststätte wandert.

Jetzt bin ich kein Fleischsommelier, Metzger, eher ne Niete am Grill, aber….eines der ersten Gerichte in Studenten und Azubizeiten, das in mein Repertoire gewandert ist, ist „Buletten a la Sofie Beringer“ , abgewandelt durch Toskana und eigene Vorlieben.

500gr Rinderhack, mindestens Bio-Qualität, gerne gehackt, nicht gedreht

Eine Scheibe dröges Brot, entweder als Paniermehl oder eingeweicht

1 Teelöffel Senf, Salz, Pfeffer

2 Eier

1 halbe Gemüsezwiebel, 2 Knoblauchzehen

Butter, Olivenöl

Parmesan

Nach Bedarf: Karpern, glatte Petersilie

Ich nehme eine Eisenpfanne, da ich immer zusätzlichen Eisenbedarf habe. Ein Stück Butter schmelzen lassen, gehackte Zwiebeln und Knobi anschmoren. Vorsicht, nicht zu heiß, dann tritt Eiweiss aus (siehe Bild).

In eine Schüssel, Hack, Eier, Brot vermengen, gut würzen, Senf, Parmesan dazu (Petersilie und Kapern dazu) und die gedünsteten Zwiebel und Knobi dazu.

Jetzt das Wichtigste: Als Soulfood gelten bei uns nur kleine Frikadellen, mundgerecht, mit schöner Bräunung. Am liebsten werden sie in der Küche, im Stehen vernichtet – das Glas in der Hand und den Schul- und Arbeitstag besprechend.

Heute wars soweit, mit Rotwein aus Katalunya und Limo, mal eben naschen, die Mahlzeit hat es nur fürs Bild auf den Tisch geschafft. Aber dafür ist die Motivation wieder da – auf zu neuen kulinarischen Abenteuern…

Frikadüsen sind bei uns Finger-Food von einem Teller.

Il pane tedesco oder ein bißchen Wehmut!

Nimmt man das italienische Temperament, die wundervollen Lebensmittel, die Lebenseinstellung, ‚la dolce far niente‘ und schließt den Topf mit dem Deckel der aktuellen Corona-Krise, kann man auch nur erahnen, wie es diesem Land momentan geht.

Was bedeutet ein Lockdown für ein Land, dass eh wirtschaftlich gebeutelt ist? Armut, ein Bildungssystem, das sehr zu wünschen übrig lässt, marode Straßen, kein Arbeitsmarkt und eine minimale Rentenkasse, lassen viele Menschen in Italien von der Hand in den Mund leben. Es sei denn, sie leben von Familienersparnissen in Häusern, die vor langen Jahren gekauft wurden. Was aber passiert, wenn man keine Steuern, keine Gebühren für die Entsorgung und kein Geld mehr zum Leben hat? Man verkauft die eigenen Immobilien und Italiens Markt für Mietwohnungen fängt an zu wachsen.

Lockdown über mindestens 6 Wochen – ein straffes Wirtschaftspaket, um die Verluste im Zaum zu halten und viel Geld aus einem umstrittenen Europapaket sollen helfen, was Jahrzehnte verpasst wurde. Es bleibt spannend.

Was machen die Menschen hier damit? Die soziale Bindung ist Teil der Mentalität. Das Leben im großen Familienverbund (weil man alleine auch nicht überlebt, Jung unterstützt Alt und umgekehrt), das Leben in der Bar beim caffé oder apritivo, die unzähligen Restaurants und Pizzabäcker, weil mangiare geht immer, wird auf eine sehr harte Probe gestellt. Die Küsschen und herzlichen Umarmungen innerhalb der Familie und von Freunden zu jeder Gelegenheit, sie fallen von heute auf morgen weg. Kein vino auf dem Marktplatz am Abend, wenn es ab 22 Uhr langsam etwas angenehmer von der Temperatur wird. Kein Einkaufen mit der Familie mehr, kein philosophieren an der Käsetheke mit der Nachbarsfamilie. Keine langen Tafeln in den Gärten, kein lautes „Salute“ mehr.

Ruhiger sind sie geworden, meine italienischen Nachbarn. Sogar die abendlichen Treffen auf den kleinen Marktplätzen gibt es nicht mehr. Alle Omas, Opas und Eltern bleiben zu Hause, sogar die Dorfjugend arbeitet eher im heimischen Garten mit, als auf dem Fußballplatz zu kicken.

Aus jeder Krise wachsen Chancen, das gilt für jedes Land und jede Lebenssituation, auch unsere oder meine. Das italienische Schulsystem reformiert sich, es wird fast schneller digitaler als unseres. Stühle werden auseinandergeschoben, man trifft sich mit Abstand, um neue Projekte zu verfolgen. Ganze Dörfer gründen Selbsthilfegruppen, um ältere Bewohner besser versorgen zu können. Gemeinschaftsgärten werden bewirtschaftet, um sich regionaler versorgen zu können. Denn ja, auch in Italien gibt es holländische Tomaten und teilweise kommt der prosciutto von deutschen Schweinen.

Ich habe etwas das Gefühl, die Italiener ergeben sich nicht mehr so ihrem System und der Politik. Die Lähmung bricht etwas auf und man nimmt einiges selbst in die Hand. Zeit genug, um zu überlegen, hatte man nun reichlich. Das aufgezwungene ‚dolce far niente‘ hat zu lang gedauert.

Ich liebe dieses Land, auch wenn ich mir nicht vorstellen könnte, hier zu leben. Denn eines habe ich erkannt: auch vom eigenen Weinberg und den Tomaten im Garten, der nonna im Haus und der Flasche Olivenöl von den eigenen drei Bäumen kann man nicht leben. Sondern eher von den vielen Ideen, die die Italiener nun haben: Geschäftsgründungen mit regionalen Produkten, altes Handwerk (Holz und Stein) wird eher geschätzt, Schneidereien erleben einen neuen Boom, die Menschen lassen ihre Designerklamotten ändern, anstatt Geld in Billigläden zu lassen. Immer mehr SecondHand-Läden öffnen. Nachhaltigkeit ist der neue Wohlstand.

Fürs Erste freu ich mich über das Lob meiner Nachbarn und dann freue mich für Italien, wenn die Pläne aufgehen und drücke alle Daumen, dass es aufwärts geht…!

Hier das Rezept zum traditionellen Abschiedsessen mit den Nachbarn, alles, was ein deutsch- italienischer Kühlschrank so hergeben kann. Warum „pane tedesco“? Das toskanische Brot wird meist aus Weizenmehl, Wasser und Olivenöl gemacht. Den Brotkranz backe ich mit Vollkornmehl, Salz, etwas Buchweizenmehl, etwas Zucker und Olivenöl. Und das ist in der Toskana schon „deutsche Art“.

Il pane tedesco‘, das nachhaltige Kühlschrank-Aufräum-Rezept:

Gefüllter Brotkranz

Brotteig
1 kg Mehl
6,25 dl lauwarmes Wasser
30 g frische Hefe oder 3 Päckchen (
2 gestrichene EL Meersalz
Mehl zum Bestäuben

In einer grossen Schüssel mit einem Teil vom lauwarmen Wasser die Hefe und den Zucker auflösen. Mehl und Salz beigeben, restliches Wasser dazugiessen. Mit einem Handrührgerät (Knethacken) zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Von Hand noch 1 bis 2 Minuten nachkneten. Zugedeckt bei Raumtemperatur 1 Stunde aufs Doppelte aufgehen lassen.

Füllung
1 Handvoll geschnittene Salamireste
1 Handvoll geschnittene Schinken oder Speckreste
8 grosse Eier, hartgekocht und geschält (kann, muss nicht)
400 g Käse, irgendwelche Reste, die verbraucht werden müssen, etwas Mozzarella geht auch
1 Bund frisches Basilikum oder Rucola
250 g gemischtes vorgegartes oder getrocknetes Gemüse (getrock. Tomaten, geschmorrte Zucchini, Oliven, Auberginen, Karotten uvm.) Salz, Pfeffer und Olivenöl

Den Teig mit Mehl bestäuben und zu einem ungefähr 1 m langen, 20cm breiten und etwa 1 cm dicken Rechteck auswallen. Über die gesamte Länge des Brotteigstreifens die Füllung legen. Ränder ca. 5 cm freilassen. Mit Olivenöl beträufeln, vorsichtig salzen und pfeffern. Den Teig von beiden Längsseiten über die Füllung klappen. Die beiden Enden zu einem Kranz formen. Auf ein mit Backtrennpapier belegtes Backblech legen, nochmals 15 Minuten ruhen lassen, mit Mehl bestäuben und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad etwa 40 Minuten goldbraun backen. Auskühlen lassen.

Die Masuren oder Warum Schlaf überbewertet wird!?

Einmal im Jahr für ein paar Tage weg, in einer Konstellation, in der wir sonst nicht zusammen kommen, denn Ländergrenzen und Alltag liegen nicht unbedingt nah beieinander.  Die drei Mädels und ich – unterschiedlicher können wir Vier nicht sein, besser können wir uns aber auch nicht ergänzen. Das wurde in Amsterdam schon geprobt, in der Toskana vertieft und nun, in Polen wieder bestätigt.

Polen bedeutet für die drei anderen Mädels Heimat und Geschichte. Für mich mehr Geschichte als alles andere. Der Kommunismus, die Erzählungen vom Krieg meiner Großeltern und die gesammelten Vorurteile sollten mit dieser Reise mit Bildern ausgefüllt, nachvollziehbar und revidiert werden.

Los ging die Fahrt von Dortmund über Hamm, mit einem Zwischenstopp in Hameln (um einen kleinen Patienten und Mitreisenden nachuntersuchen zu lassen. Wir kamen gut mit kleinen Stopps durch, die Bahn war einigermaßen frei…. bis…ja bis:

Der vierbeinige Freund, der mittlerweile auf meinem Schoß Platz nahm, gab ungewöhnliche Geräusche von sich, jeder Atemzug fiel ihm schwer. Dazu die Buckelpiste der polnischen Landstraßen, all das tat ihm nicht unbedingt gut. Mittlerweile steuerten wir auf Mitternacht zu und Fuchs und Igel sagten sich im Nebel tatsächlich „Hallo“ – vor unserem Auto, in dem wir natürlich immer schneller werden wollten, um endlich ans Ziel zu gelangen. Bis….ja bis….die Warnleuchte anging: Ein frisch TÜV-geprüftes, junges deutsches Auto verlangte, dass wir sofort den DPF-Filter reinigen lassen. Nachts um 12, auf polnischen Landstraßen und nach unserem Entschluss, eine Klinik für den Vierbeiner in Danzig zu aufzusuchen. Nö, meinte unser Auto und drosselte den Motor. Freibrennen, jaja, alle gut gemeinten telefonischen Tipps halfen nix. Immer wieder rechts ran, Motor aus, Hund beruhigen, Füchse verjagen und weiterfahren. Nachts um drei kamen wir zur Klinik – noch nie war ich froher, ein grünes Kreuz an einem beleuchteten Gebäude zu sehen. Der Hund wurde versorgt und unsere Fahrt ging um 1/1/2 Stunden weiter an die Küste.

Dort wartete nach Schotterpisten,  Spritzen für den kleinen Patienten mit großen Augen, übermüdeten Kaffeejunkies und plattgesessener Rückenmuskulatur, ein heißer Tee und Baisertorte sowie unsere Vierte im Bunde auf uns. Ein schnuckeliges Häuschen fanden wir vor – im Sonnenaufgang – gegen 5.30 Uhr.

Was gibt es Schöneres, als Freunde mit ungeheurer Lebensfreude und … vier Ferienhäusern am Meer?  Richtig, Freunde mit ungeheurer Lebensfreude. Die vier Häuschen sind allerdings auch nicht zu verachten. Wer eine Reise an die polnische See plant, vielleicht kleine Kinder hat und Natur liebt, sollte hier unbedingt mal schauen. Den Kontakt stelle ich gerne her.

b65_3142_b65_514_a096d01038163c2c_712x476

Und dann der nächste Tag, bzw. drei Stunden später: Der Zustand des kleinen Patienten wurde auf einmal besorgniserregend, die beiden Ortskundigsten machten sich sofort wieder auf den Weg in die Tierklinik – mal eben – 1/1/2 Stunden Fahrt, eine Strecke. An Schlaf war für die restlichen Zwei, mich inbegriffen, nicht mehr zu denken. Zudem verabschiedete sich Nummer Drei kurz danach für die Autowerkstatt – da war ja noch was. Das ging zum Glück und mit Familienhilfe schnell und wir konnten an die Luft – das war bitter nötig. 15 Minuten Fußlauf durch den Wald zum Strand – noch Fragen???

(Ein Anruf aus Danzig, der kleine Patient wurde stationär aufgenommen, die zwei Mädels mußten den Schock der Fahrt kurz verdauen, die leider eine Vorlage für ein Drehbuch des Emergency-Room abgegeben hätte. Details erspare ich an dieser Stelle.)

Da saßen wir Zwei nun – benebelt von der kurzen Nacht, benommen von den Ereignissen der letzten Stunden, ungläubig, niemanden sonst zu sehen und von der satten Sonne verwöhnt. Wären wir ausgeruhter und nicht in Sorge um den Rest, hätten wir wahrscheinlich geschrien – vor Glück.

IMGP2271.JPGimg_6089.jpg

Das Kleeblatt sollte am frühen Abend wieder vor Ort vereint sein und was tut man in Polen, wenn man Sorgen hat? Man geht feiern. Ernsthaft. Auch mit müden Knochen, Tränensäcken bis unter die Achselhöhle und wenig Lust auf Auto und lange Strecke. Kurz an den Spiegel, wieder Kaffee, um den Koffeinspiegel konstant zu halten und los – ab in die Salsa-Bar TAN nach Zoppot, dem lebendigen Badeort in der Danziger Bucht. Sorry, die Bilder hier entstanden nach Mitternacht ;).

Der nächste Morgen, 7.30 Uhr, gääääääääähn. Geräusche aus dem unteren Wohnzimmer, Kaffeeduft, Gibbeln und Räumerei: Was macht man an der polnischen Küste, nach durchzechter Nacht (der zweiten!!)? Man geht Laufen…klar. Mit Freunden mit diesem Vitamin B, den Ferienhäusern, der wahnsinnigen Lebensfreude (Betonung liegt auf wahnsinnig), die gerne Eisschwimmen geht…unterliegt man dem Gruppenzwang: Ab bei 8 Grad Wassertemperatur ins Wasser – Schnappatmung, wildes Springen, Adrenalin pur. Man muss ja mitreden können, bei der abendlichen Abschlussveranstaltung der Eisschwimmer. Dann schnell heim laufen, heiß duschen und versuchen, das adrenalinische Dauergrinsen aus dem Gesicht zu bekommen.

Besondere Geschichten gibt es noch zu den Schwanzflossen, 2 Feuerwerkskörpern, einem Bügeleisen, einem Nonnenkostüm, heimlichen Vorlieben und roten Schuhen zu erzählen, alles Ü 18 und privat bei mir zu erfragen…

img_6296.jpg

Die Zwischenzeit bis zum Abend erfüllen wir mit Ausruhen – haha – nein, entlang der Küste geht es zu fantastischem Fisch, Sightseeing, einer alten Glasbläserei mit köstlichem Kaffee und neuen Stränden.

img_6544.jpg

Ein „Korb“ muss noch gefüllt werden, man bringt ja schließlich zur Party etwas mit. Wein, Knabberei und was sich sonst noch so vertilgen lässt. Kurz frischmachen und dann lande ich in den 80ger Jahren, in einer Truppe, die mich so herzlich aufnimmt, als hätten wir gestern eine Eisdecke auf der Ostsee gemeinsam von unten gesehen. Es ist 19 Uhr und die Tanzfläche voll – keiner steht an der Bar oder in der Raucherecke – Disco Polo ist angesagt. Ein Wahnsinnsbuffet mit selbstgemachten Pierogi, Cremes, Dips, Salaten und Co, fantastischer Wein und lauter interessierte Schwimmer, die mit 3 deutschen Worten ganz viel Herzlichkeit rüber bringen. Vielen Dank für diese Erfahrung. Es wird wieder nach Mitternacht, meine Augen sind mittlerweile nur noch Schlitze.

(Der Patient macht mittlerweile gute Fortschritte in der Klinik und ist dort bestens aufgehoben).

Es wird Sonntag – wir schlafen bis 9 Uhr (hurra). Wir haben keinen goßen Plan, besuchen Familie, sind zum Essen eingeladen, sprechen über die Generationen, das Leben in Deutschland und Polen, essen Gewürzgurken und genießen die Ruhe. Der Abend wird in der Hütte noch gesellig – vom Abend keine Bilder, weil nach Mitternacht.

Gdansk  – DANZIG, Du wunderbare, spannende Stadt

Nach der kurzen, ersten Begegnung im Halbschlaf nach der langen Anreise hast Du mich eingefangen- ungefähr so, wie Berlin oder Hamburg. Und ja, Danzig, du hast von beiden Städten etwas:

Ich liebe Deine Altstadt, die Farben der schlanken Häuser, die Live-Musik aus allen Ecken, die tollen Restaurants und versteckten Cafés und Hotspots.

img_6932.jpg

img_7002.jpg

Eins der Nationalgerichte ist Pierogi, die gefüllten Teigtaschen. Und wer sie in aller Form und Variantenbreite probieren möchte, dem empfehle ich das MANDU. Das junge Restaurant mit lockerem Service und Großstadt-Ambiente verfügt auch über englische Karten (ja, mit der polnischen Sprache hab ich es leider nicht so. Ich war ausnahmsweise komplett aufgeschmissen in Wort und Schrift). Dazu gerne einen „Kompott“, wie die hausgemachte Limo in Polen heißt – nicht selten sind noch eingelegte Früchte drin. Zum Abschluss Baisertorte oder Schokokuchen- falls noch was reinpassen sollte, falls nicht, einfach am Nachbartisch probieren…man ist international in Danzig. Englisch ist kein Problem. A propos, es soll hier viele englische Second-Hand-Läden geben…Shopping-Erfolge garantiert.

Auf der Rückfahrt zum letzten Abend unserer Erlebnisreise durften wir dann den Patienten wieder mitnehmen, etwas lädiert (wie wir), aber wohlauf.

Ich kann jedem raten, diese Reise anzugehen – die Küche ist deftig, die Menschen herzlich und haben viel zu erzählen, sind stolz auf ihr Land, kennen die Makel und sind gewillt, vieles zu verbessern – so auch die Strecke zurück nach Berlin – kaum Baustellen und gute Straßenverhältnisse.

Mädels, ich danke Euch für die Schlitzaugen, die Lachfalten, die Lachmuskeln, die Tränensäcke, die Erlebnisse, eure Überredungskunst, die Freundschaft und bin gespannt, wohin es uns bald verschlägt…kochanie.

IMGP2265.JPG

Detailliebe oder Warum wieder das Brückviertel?

Neulich sagte mal jemand zu mir, „Wenn man dir einen Apfel und einen Zuckerstreuer in die Hand gibt, machst du daraus ein Stillleben, andere ein Desaster. Wie kommst ausgerechnet du als Ästhet dazu, eine Einkaufsstraße in Dortmund zu vertreten, über die so desaströse Geschichten zu hören sind?“. Gerne sage ich darauf, „Ich mache das, eben weil sie so viele Geschichten erzählen kann.“. Hier ist eine davon.

Durch einen Zufall kam ich dazu, eine Gruppe von Fotografen aus Dortmund, Essen und Köln durch das Brückviertel zu leiten. Es war zu einem „Instawalk“ geladen. Freaks lästern jetzt, warum ich dazu einen Blog schreibe, denn die Geschichte gehört dahin, woher sie den Namen hat: zu instagram. Technikmuffel haben jetzt Fragezeichen auf der Stirn, daher muss ich kurz ausholen.

KH5KH6

Ja, es gibt viele „communities“, Zweckgemeinschaften, die Interessen teilen und sich auf unterschiedlichen Plattformen treffen. Einige kegeln zusammen oder hören Konzerte, andere treffen sich zum Fotografieren und veröffentlichen die Bilder dann auf instagram unter dem gleichen ‚#‘ (hashtag), dem gleichen Suchbegriff.

Eben solch eine geleitete Führung gab es von dem Dortmunder Magazin „Dortmund-Ahoi„. Nach kurzer Ansprache durch die Mädels des Magazins und Fabian aka @schichtmeister und Vorstellung meiner Rolle ging es durch das Brückviertel in Dortmund. Nun ich kenne so ziemlich jede Ecke der Straßen, aber dann durfte ich wieder mal etwas Neues entdecken. Die Stimmung im Konzerthaus Dortmund während einer Generalprobe. Das Foyer war leer, die Gänge waren leer und sofort zoomt der Fokus auf die Architektur des Hauses.

KH34

Schon oft war ich dort, habe Konzerte besucht oder Besprechungen gehabt, Empfänge begleitet und war Teilnehmer einer anderen Führung durch das Haus. Selten hat mich ein Haus so eingefangen wie an diesem Abend.

Vielleicht lag es daran, dass man in der Gruppe nicht viel geredet hat, sondern jeder mit der Kamera und seinem eigenen Blick auf die Dinge beschäftigt war. Vielleicht lag es an der Mischung von Leuten, Hobbyfotograf, Dokumentationsfotograf, Freak und mittendrin ich, die schon aus Verlegenheit einfach ein paar Bilder gemacht hat.

KH8

KH3

KH32

Danke an die Marketing-Abteilung des Konzerthaus Dortmund und das Team von Götz Alsmann, dass wir dabei sein durften. Wieder einmal habe ich einen anderen Blickwinkel auf die Dinge bekommen.

Konzerthaus DortmundKH18

 

Amsterdam oder Vorsicht, mal ein Reiseblog!

Hier ein etwas ausführlicher Bericht über meinen Amsterdam-Aufenthalt. Ich bin im Nachhinein oft auf meine Instagram-Bilder angesprochen worden, die wohl auf besondere Art rübergebracht haben, wieviel Spaß ich hatte.

Es gab einen 40. Geburtstag im Freundeskreis. Einen besonderen 40. Und vier Frauen, die nicht unterschiedlicher sein können. Alle mit Geschichten, die nicht unterschiedlicher sein können. Und eine davon hatte einen Wunsch, für einige Tage in dieser Konstellation zu verreisen. Es ging mit dem Reisebus nach Amsterdam, schlussendlich aus dem Grund, dass ein Tagesticket in der Amsterdamer Tiefgarage soviel gekostet hätte, wie unsere komplette Fahrt nach Amsterdam und zurück.

Entgegen aller Gerüchte war unsere Fahrt mit dem FlixBus bequem und unkompliziert und mit 3 Stunden 25 Minuten die kürzeste Anfahrt, die ich je hatte. Vielleicht lag es auch an unserem Busfahrer „Alfred“, der uns die Wartezeit verkürzte, weil er mit seinen 65 Jahren einige witzige Geschichten als Fernfahrer auf Lager hatte.

Angekommen in Amsterdam hat mich die unglaubliche Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit der Niederländer umgehauen. Wir brauchten eine öffentliche Verbindung, die uns zu unserem Hotel brachte und die war aufgrund der zahlreichen Möglichkeiten (Bus, Tram, Zug, Taxi) nicht so einfach zu finden. Ob Shoppersonal oder Reisende, jeder war sofort offen, uns weiterzuhelfen.

Dann war nach 25 Minuten das Hotel erreicht. Nun, ich gebe hier keine Empfehlung ab, denn: Das Hotel wurde umgebaut (null Infos dazu im Internet), die Bilder von den Zimmern, der Lobby, der Terrasse und des Frühstücksraums wurden nicht vor Ort aufgenommen. Was uns erwartete, war eine Riesenbaustelle, ein Zimmer ohne Ablagemöglichkeit, Kleiderbügel oder Handtücher, aber es war zumindest sauber. Die Rezeption war zumindest so peinlich berührt, das Problem sofort zu mindern: Es gab für uns Frühstück gratis, eine Kaffeeflat der Cimbali-Maschine und Vergünstigungen beim Fahrradverleih. Das Kleiderbügel und Handtuchproblem war schnell gelöst und wir hatten eh nicht vor, unter die Hoteltester zu gehen.

Wir haben uns Räder gemietet, denn hat man sich einmal der Fahrweise auf Amsterdams Straßen angepasst, gibt es kein flexibleres Fahrzeug. Es sei denn, man hat ein Elektrokart. Mit Leihrädern sollte man tunlichst an gekennzeichneten  Fahrradständern parken und dann absteigen, wenn man kein anderer Fahrradfahrer fährt. Die Leih“Fiets“ werden gerne geklaut und Touris von der Radpolizei angehalten. Fahrradwege sind super ausgebaut, allerdings ist nicht immer klar, wo man fahren darf und wo nicht.

Die Lage des Hotels war wiederum unbezahlbar: Direkt gegenüber lag der Sarphatipark. Genutzt von Studenten, Sportlern, Familien und Angestellten in der Mittagspause. Mit der Decke und dem Flatratekaffee ging es mit dem Frühstück direkt raus aus dem Baustellengetöse, hinein in die grüne Oase mit Anbindung. Ganz schnell war man mittendrin im Getümmel, lieh sich das Taschenmesser von der Nachbarsdecke oder den Korkenzieher am Abend. Wir waren kaum zum Essen in diversen Restaurants, die Amsterdam zu bieten hat. Die Stimmung bei 30 Grad, Wassergeplätscher, Chill-Out-Musik und netten Leuten im Park war einfach netter. Sonst um die Ecke alles andere, was man so braucht: Weinbars, Drogeriemärkte, gemütliche kleine Restaurants, Tramstationen, witzige Pop-Up-Stores und Boutiquen.

Im Vorfeld hatten wir eine Grachtenfahrt online gebucht. Die empfehle ich zur Golden-Hour, zum Sonnenuntergang zu machen. Das Licht auf dem Wasser und die gedeckten Tische der Anwohner an den Grachten sind einfach wunderschön. Zudem hatte wir die Fahrt mit Cocktail gebucht, also der Rosé schmeckte super und zu viert lohnt sich die Bestellung einer Flasche als Nachtisch allemal.

Im Anschluss gab es Fritjes und Frikandel und den angesagtesten Kulturclub der Stadt, das Paradiso. Als ob man es geahnt hätte, gab es für uns Vier an diesem Abend lateinamerikanische Musik und buntes Publikum. Das Paradiso war eine Kirche im 18. Jahrhundert und neben Nirvana, den Stones und den Red Hot Chili Peppers spielt zB. aktuell Beth Ditto im Oktober.

Mal so am Rande: Natürlich gibt es immer noch Coffee-Shops in Amsterdam und natürlich weht einem immer noch der Kräuterduft unter der Nase, wenn man daran vorbei fährt. Aber zB. im Paradiso wurde man strengstens kontrolliert, so dass man nicht passiv mitrauchen musste. Und alles andere kann man nach Lust und Laune einfach vermeiden.

Zwei Seitenstraßen von unserem Hotel war jeden Tag bis 17 Uhr der Albert Cuyp Markt geöffnet. Blumen- und Fischstände, dazwischen Second-Hand-Geschäfte, Cafés, Interieur und frische Säfte. Polnisches Porzellan, Küchenschnick-Schnack, Schmuck und Bettdecken im Angebot, kurzum bei schönem Wetter sicherlich ein gutes Ziel. Der Bloemenmarkt im Stadtzentrum ist eher typisches Touriziel und hat mich nicht wirklich gekriegt.

Absolutes Highlight war ein Tag am Konservatorium von Amsterdam, in der Nähe vom Hauptbahnhof. Bei traumhaften Wetter haben wir die Dachterrasse des NEMO Science Centers aufgesucht. Die Architektur in Amsterdam wird nicht langweilig. Neben den alten Grachtenhäusern baut sich das Nemo wie ein riesiges Schiff im Hafen auf. Die Dachterasse ist stufenförmig angelegt, so dass man hier einen weitreichenden Ausblick hat. Mit Kindern ein tolles Ziel, um sich von den Anstrengungen einer Stadt zu erholen und auch bei schlechtem Wetter gibt es viel zu entdecken. Wir, wir konnten einfach die Seele baumeln lassen und den Ausblick auf das Wasser genießen.

Meine Lieblingskaffeebar in Amsterdam ist ab jetzt das Coffee&Coconuts. Hier kann man relaxed einfach arbeiten, lesen, eine Kleinigkeit essen oder die Einrichtung bewundern, die mich umgehauen hat. Junge Designer und Künstler stellen regelmäßig aus, witzige Details gibt es überall zu entdecken und das Essen ist grandios cross-over. Mal abgesehen davon, dass man das Personal abends im Paradiso wieder trifft. 

IMG_6206_Coco

Coffee&Coconut

Wir haben uns überwiegend selbst versorgt, was sich einfach so ergeben hat. Einen Supermarkt zu finden ist allerdings nicht leicht, denn die sind von außen schlecht erkennbar. Bei uns würde man hinter zwei zugeklebten Schaufenstern keinen großen REAL-Markt vermuten sondern eher einen kleinen Handyladen. Auch hier gilt: fragen. Die nettesten Leute haben wir auf der Straße, in den Cafés, in der Tram, an der Rezeption, im Park, auf dem Markt, im Boot und an Land getroffen. Also überall.

Und würde man mich heute fragen: „Kommst du mit nach Amsterdam?“, würde ich dafür alles stehen und liegen lassen. Amsterdam, ich komme bald wieder. Bis dahin: „Bye vor nu!“.

 

MerkenMerken

Schietwetter oder Nudelsuppe

Letztens bei einer Familienfeier: Ein großes „Hallo“, weil man sich ewig nicht gesehen hat. Ein großes Wundern, dass die Kinder bereits so groß geworden sind und man selber wieder älter. Ein liebevoll gemeinter Schulterrempler erreichte mich in der Abschiedsszene. „Nudelsuppe!“, rief es mit männlicher Stimme.

Nun, wir hatten gerade ausreichend gegessen, in einem Restaurant, in einem sehr guten Restaurant und weitaus spannendere Gerichte als Nudelsuppe. Kurzes Wundern meinerseits. Es stellte sich heraus, dass der Mann meiner Cousine mütterlicherseits in den weiten Bahnen des www meinen Blog entdeckt hat. Und nur just auf die Frage geantwortet hat, was in meiner Sammlung fehlte. Bis heute.

Suppe mit Gemüseeinlage und ich, das sind noch nicht so lange beste Freunde. Es gab Zeiten, da mußte ich ziemlich lange am Essentisch mit einem Teller vor mir sitzen. Ich will jetzt nicht die Erziehungsmethoden meiner Familie offenbaren, nur so viel dazu: An Suppentagen habe ich mit meinem Mittagsessen hart gekämpft.

Nudelsuppe4

Zeiten ändern sich zum Glück und damit auch die Geschmäcker. Irgendwie mochte ich den Geschmack von süßlicher, gekochter Möhre mit Lauch nicht. Irgendwann entdeckte ich, dass pürierte Suppen gar nicht so schlecht schmecken. Und irgendwo kochte ich dann meine erste eigene Suppe.

Ein Tag wie dieser schreit geradezu Nudelsuppe in Bindfäden vom Himmel. Ich bin gespannt, ob es in diesem Jahr noch so etwas wie Frühling geben wird. Es regnet seit zwei Tagen ununterbrochen und ich brauche etwas, was die Seele wärmt und nicht so auf die Hüfte schlägt, wie eine Tafel Schokolade, die jetzt dringend nötig wäre.

Nudelsuppe3

Also gibt es jetzt hier mein Hausrezept für

Buchstabensuppe (2 Personen)

1 große Gemüsezwiebel

2 Karotten

1 Stück Knollensellerie

1 Stange Porree

1 Lauchzwiebel

Salz, Pfeffer

2 Lorbeerblätter

Petersilie, Schnittlauch

50 gr. kleine Nudeln (bei mir Buchstabennudeln)

1 Liter Wasser

etwas Rotwein

Olivenöl

In einem hohen Topf etwas Olivenöl erhitzen. Die Zwiebel und der Mitte durchschneiden und mit Schale auf die Schnittfläche in den Topf geben. Gut braun werden lassen und mit dem Schluck Weiss- oder Rotwein ablöschen. Kleingehackte Möhren hinzugeben und anschwitzen lassen. Mit dem Wasser ablöschen. Nun geschnittenen Porree, Lauch und Sellerie hinzugeben mit Salz und Pfeffer würzen. Lorbeerblätter dazugeben, kräftig aufkochen lassen und etwas einreduzieren.

Ich koche die Nudeln immer mit, auch wenn dadurch etwas mehr Stärke in die Brühe kommt. Also Nudeln kurz vor knapp hinzugeben (meine brauchten 7 Minuten).

Nochmals abschmecken. Kräuter hinzugeben und genießen.

Nudelsuppe2

Ich freue mich schon auf Anregungen zum nächsten Geburtstag. 🙂

Kaffee oder meine tägliche Liebeserklärung

Heute bin ich in einem Gespräch gefragt worden, ob der mir angebotene und servierte Kaffee denn schmecken würde. Mal abgesehen davon, dass ich mich in einer Art Verkaufssituation befand, in der man immer zwischen Ehrlichkeit, Höflichkeit und Nutzen abwägt, konnte ich die Frage nicht eindeutig beantworten.

Denn wann schmeckt ein Kaffee sehr gut?

Jetzt zu Hause mit ein bisschen Abstand fällt mir die Beantwortung schon leichter: Es war der richtige Kaffee zum richtigen Anlass. Es war ein „Coffee at work“, ein Kaffee der sich dezent zurückhält, mit der richtigen Temperatur, um sich nicht peinlicherweise die Schnute zu verbrennen, aber trotzdem die Hände wärmen zu können. Mit dem richtigen Aroma, um den feinen Geschmack von Entspannung zu spüren, ohne dabei den Kaffee süßen zu müssen. Es war halt ein ehrenhafter, anständiger Begleiter zu einem angeregten, spannenden Gespräch, das vielleicht neue Perspektiven eröffnet hat.

Ich liebe Kaffee über alles und wenn ich mir einen Arbeitstag in meiner Agentur vor Augen führe, muss er immer anders zubereitet sein und anders schmecken. Da gibt es zum Beispiel den ersten Kaffee am Tag. Stark, kurz, kross, mehr Kaffee als Milch, aber bitte milder als ein Espresso macchiato. Einer, dessen Duft mich allein schon dazu bewegt, aufzustehen.

Dann gibt es den zweiten Kaffee am Vormittag, den nach der Tageszeitung, der Dusche und dem Kleiderschrankdebakel des Tages. Die Belohnung dafür, dass man den wichtigsten Akt des Tages komplett geschafft hat und bereit ist, die eigenen vier Wände zu verlassen, um sich der Öffentlichkeit zu zeigen. Das ist der, der schon etwas mehr Milch vertragen kann, denn darf gerne in Begleitung mit einem Minifrühstück auf dem Esstisch landen.

Zum Schluss kommt der Kaffee nach dem Mittagessen, gerne ohne Milchhaube, wenn er das Zeug dazu hat, genug Pep, um solo zu schmecken. Aber das geht nur, wenn das Mittagessen es wert ist, mit einem krönenden schwarzen Getränk abgeschlossen zu werden.

Sonst, ja sonst kommt halt der Schreibtischkaffee an die Reihe. Der typische im Lieblingspott, der nicht so schnell auf die Tastatur kippen kann. Ein milder Kaffee mit einem Schuss Vollmilch, um den Genuss etwas zu strecken. Man sitzt ja wieder etwas länger…

Wenn man das alles länger ausführt, kommt man auch schnell zur Erkenntnis, dass es auch unterschiedliche Kaffeetypengenießer gibt.

  1. Den Junkie: Ohne Kaffee geht nichts und das bezieht sich auf den ganzen Tag. Er hat die Kaffeeflatrate, den Strohhalm zum Vollautomaten und den Drive-In-Schalter im Auto. Kaffee wird immer getrunken bis spät in den Abend in allen Aggregatzuständen. Die Kaffee-Junkies haben meist Superhirne und arbeiten nachts, weil sie auch tagsüber nicht schlafen können oder anders herum. Immer nervös, weißhäutig und zu schlau für den normalen Alltag.
  2. Den Professor: Er hat 20 Jahre auf „Master of Coffee“ studiert und kennt jede Kaffeebohne von allen Seiten. „Kopi Luwak“, der Exkremente-Kaffee, der erst durch die Reise in den Darmtrakt einer Katze zum edelsten Kaffee wird, ist für ihn die Anfänger-Bohne. Meist erntet er die Bohnen selbst.
  3. Den Gleichgültigen: Er trinkt Kaffee am liebsten, wenn dieser 24 Stunden neben dem geöffneten Pizzakarton und dem Aschenbecher stand. Hauptsache, es befindet sich keine Fliege im Becher und das Koffein bekämpft noch den Kater.
  4. Die Nachbarin: Sie brüht den Kaffee von Hand auf, seit Jahren um die gleiche Uhrzeit. (Übrigens mein Favorit neben dem ersten Kaffee des Tages!). Er schmeckt immer köstlich, denn er wird immer mit Liebe und Muße zubereitet.
  5. Die Freundin: Bei ihr kann der Kaffee auch mal schnell zum Proseccho werden, denn meistens trifft man sich am Nachmittag, wenn man schon Kaffee Nr.1, 2 und 3 intus hat. Und eine „Kaffeelänge“ dauert dann gerne auch mal ein paar Stunden.
  6. Den Hipster: Will ich nicht ausführen, sag nur Lactose-intolerant, koffeinfrei und von 6fach geschleuderten Unverpackt-Biobohnen, Herkunft egal, teuer muss er sein und W-Lan muss er haben.
  7. Den Italiener: Kaffee regiert seine Welt, er ist das Siegel unter dem Kaufvertrag, die Blutsbrüderschaft, Weltanschauung und Ehefrau.
  8. Den Engländer: Feinstes Geschirr, vorgewärmte Tässchen, spitze Finger, krause Nase  und trinkt Kaffee am liebsten mit Teegeschmack.
  9. Den Zerstreuten: Trinkt seinen Kaffee niemals aus und wenn er ihn trinkt, ist er bereits kalt. Hat meistens 10 Tassen gefüllte überall verteilt, damit er unterwegs nicht verdurstet.
  10. Die Meline: Trinkt Kaffee, um wach zu werden, um gute Gespräche zu führen, um Verweilen zu können und um das leckerste Heißgetränk zu feiern, dass man aus der Kaffeebohne gewinnen kann. Und ist bestimmt ab und an für einige für euch Kaffeetyp 1-10.

img_2722

Darauf jetzt einen Tee, bitte.

Alle Bilder stammen von meinem instagram-Account!